zurück

Montag, 18.05.2015

Die Kolumne im Mai 2015

Welche Zukunft haben Kleingärten in Hamburg?

Es hat lange und intensive Verhandlungen zwischen den Koalitionsparteien, den Sozialdemokraten und den Grünen, gegeben. Das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen ist ein über 100-seitiger Koalitionsvertrag. Unter der Überschrift „Grün in der Stadt und Umwelt“ findet sich der Passus „Kleingärten sind Erholungsraum und Kulturgut. Sie müssen geschützt werden. Im Bedarfsfall werden wir Ersatzparzellen schaffen.“
Dem wird ein Bekenntnis zur Wichtigkeit des städtischen Grüns vorangestellt:  „Die Koalitionspartner erkennen an, dass für eine ökologisch verträgliche Stadtentwicklung der Schwerpunkt auf einer Innenverdichtung liegen muss, bei der Landschaftsachsen, grüne Ringe und Flächen für den Biotopverbund erhalten und weiterentwickelt werden. Dies dient dem Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und bietet Hamburgs Bürgerinnen und Bürgern Orte der Ruhe und Erholung innerhalb der Stadt.
Die städtische Grünpflege muss zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen mit mehr Mitteln und Personal ausgestattet werden, um Parks und Grünanlagen naturnah anlegen und pflegen zu können. Die naturnahe Pflege wird in Pflegeplänen verankert. Um die Lebensqualität der wachsenden Stadt auch zukünftig zu erhalten, müssen die Grün- und Erholungsanlagen zudem ausgebaut und die Landschaftsachsen erhalten und ökologisch aufgewertet werden.“
An diesen eher vagen Vorgaben werden wir die Arbeit des neuen Senates in den nächsten fünf Jahren messen. Wir werden aber in Verhandlungen mit dem Senat verbindlichere Vereinbarungen zur Sicherung  des Kleingartenwesens in Hamburg erreichen müssen. Die Themen „Sprung über die Elbe“ in Wilhelmsburg und „Stromaufwärts an Elbe und Bille“ im Bezirk Hamburg-Mitte werden große Veränderungen in den betroffenen Stadtteilen mit sich bringen. Darüber hinaus werden der Wohnungsbau, die Olympiabewerbung 2024, die steigenden Gewerbeansiedlungen und die generell wachsende Stadt auch nicht spurlos am Kleingartenwesen vorbeigehen. Viele angedachte Planungen sind zu begrüßen, aber es gibt auch eine steigende Verunsicherung unter den Gartenfreundinnen und Gartenfreunden.
Wir erwarten deshalb vom neuen Senat, dass er, „bevor es in Hamburg so richtig losgeht“, gemeinsam mit dem Landesbund für alle Seiten annehmbare und tragfähige Lösungen für die Zukunft und die Sicherung des Kleingartenwesens in Hamburg entwickelt. Darüber muss hart, aber fair verhandelt werden - mit dem Ziel, sich zu einigen.

Dirk Sielmann
Vorsitzender