"Tag der offenen Tür 2023" im LGH findet nicht statt.
Aufgrund von Sanierungsarbeiten an und in der LGH-Geschäftsstelle müssen wir leider unseren "Tag der offenen Tür" in diesem Jahr absagen.
mehr...Tag des Gartens 2023
Die Bezirksgruppe Wandsbek feiert mit buntem Programm.
Der Kleingartenverein "Am Berner Wald e.V." und die benachbarte Gartengemeinschaft "Berner Au" e.V. -591- feiern am 11.06.2023 gemeinsam den Tag des Gartens. Es wird ein buntes Programm für Groß und Klein geben.
Die Veranstaltungsfläche befindet sich im Meiendorfer Mühlenweg, 22159 Hamburg.
LGH-Geschäftsstelle Öffnungszeiten
Aufgrund von Sanierungsarbeiten bleibt die Geschäftsstelle des LGH ab dem 24.04.2023 bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Sie erreichen uns zu den Geschäftszeiten per Post, Telefon und E-Mail.
mehr...25. Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" - Hamburg gewinnt Silber!
Alle vier Jahre führt der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen den Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ durch. Diese „Meisterschaft der bundesdeutschen Kleingartenvereine“ wurde 1951 das erste Mal durchgeführt und gilt seither als wichtigster Ideenwettbewerb der Gartenkultur in Städten und Gemeinden.
mehr...Klarstellung zum Artikel "Kleingärtner und Dachverband streiten weiter vor Gericht" im Hamburger Abendblatt vom 21.03.2022
Die Erhebung öffentlich-rechtlicher Lasten ist nach wie vor ein Thema. So gab es jetzt wieder einen Artikel im Hamburger Abendblatt am 21.03.2022, der uns Anlass gibt noch einmal klarstellend auf Folgendes hinzuweisen:
In dem Artikel wird von zwei Gerichtsverfahren gesprochen.
Das erste ist bereits abgeschlossen und ging zu Gunsten des Landesbundes aus. Das zweite ist, wie in dem Artikel beschrieben, in der I. Instanz aufgrund einer Entscheidung des Amtsgerichts Hamburg-Wandsbek zu Gunsten des klagenden Vereins gegen den Landesbund geurteilt worden. Dieses wurde seitens des Landesbundes mit dem Rechtsmittel der Berufung angegriffen, und zwar nach Prüfung durch die Juristen mit der richtigen und tragenden Begründung, dass das Amtsgericht zum einen die Voraussetzungen für die Erhebung einer Umlage verkannt hat und im Weiteren aber fälschlicherweise nicht anerkannt hat, dass ein außerplanmäßiger Finanzbedarf gegeben ist, der über die gewöhnliche Geschäftstätigkeit hinausgeht.
Grünes Glück hinter 1,10 Meter hohen Hecken
Smarter leben – Der Ideen-Podcast des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" - Kleingärten: Wie Deborah und Florian Hucht ihr Großstadtidyll gefunden haben
Ein sehr hörenswerter Podcast zum Thema "Kleingarten" ist aktuell auf den Seiten des Online-Angebotes des "Spiegels" zu finden. In knapp 40 Minuten erklären die Kleingärtner Deborah und Florian Hucht, wie sich ihre Begeisterung über ihre Parzelle in einem Hamburger Kleingartenverein entwickelt hat.
mehr...Dirk Sielmann zu Gast bei Tagesschau24
Präsident des „Bundesverband Deutscher Gartenfreunde“ e. V. (BDG) und Vorsitzende des „Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg“ e.V. (LGH), Dirk Sielmann, war zu Gast bei Tagesschau24.
mehr...Naturnahe Kleingärten und naturnah gestaltete Vereinsflächen werden prämiert
Im Jahr 2019 haben der Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V. und die NaturGarten e.V. -Regionalgruppe Hamburg gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung den Wettbewerb „Ausgezeichnete Vielfalt – Mein naturnaher Kleingarten“ ins Leben gerufen und durchgeführt. Nachdem die Neuauflage des Wettbewerbs im letzten Jahr coronabedingt leider ausfallen musste, gibt es nun im Jahr 2021 einem neuen Anlauf diesen Wettbewerb durchzuführen. Dieses Mal können sich nicht nur Pächterinnen und Pächter mit ihren Gärten bewerben, sondern auch Kleingartenvereine mit naturnah gestalteten Vereinsflächen.
mehr...Klarstellung zu dem Artikel „Gartenvereine zu Unrecht abkassiert“ des Hamburger Wochenblatt vom 23.01.2021
“Solidarische und gerechte Verteilung
der öffentlich-rechtlichen Lasten (ÖRL) im LGH sichern”
Einige (wenige) Vereine wenden sich aktuell mit der Aufforderung an den LGH, die in den Jahren 2017 bis 2020 geleisteten Umlagen in Höhe von 3,70 € im Jahr 2017 und danach 4,00 € pro Parzelle und pro Jahr an ihre Vereine zurückzuzahlen. Dabei stützen sich diese Vereine auf ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Hamburg-Wandsbek in einem Verfahren eines Kleingartenvereines gegen den LGH. Kurzgefasst wird darin festgestellt, dass die Klage des Vereines vollständig abgewiesen wird. Zwar habe der Kläger dem Grunde nach einen Rückzahlungsanspruch, doch sei die geforderte Rückzahlung der in den Jahren 2002 bis 2011 an den LGH geleisteten Zahlungen für die ÖRL insgesamt verjährt, so dass für diese Zeit keine Rückzahlungspflicht des LGH bestehe.
mehr...62 neue Kleingartenparzellen in Hamburg-Bergedorf zu vergeben
Im Bezirk Bergedorf stehen jetzt 62 neue Kleingartenparzellen zur Verfügung, die auf ihre Pächterinnen und Pächter warten.
mehr...